Wissen


Von der Gesundheit zum Taiji GongFu


1. Prävention Gesundheit - Jiankang 健康

Die gesundheitlichen Wirkungen eines regelmäßigen Taiji-Trainings unter einem kundigen Lehrer sind schnell wahrnehmbar. In einer ersten Phase lernen wir Koordination, Konzentration und Gleichgewicht wieder herzustellen. Damit einher geht die besondere Aufmerksamkeit, die wir nun unserem Leib schenken, d.h. es werden neben den körperlichen Grundfähigkeiten auch die geistigen trainiert. Rücken, Knie- und Gelenkschmerzen verschwinden schnell mit dem Bewusstsein ihrer richtigen Benutzung. Auch Entzündungskrankheiten (Rheuma / Arthritis) und die Nebenwirkungen schulmedizinischer Behandlungen können eingedämmt werden. Außerdem bildet unser Gehirn mit jedem neu-erlernten Bewegungsablauf neue Verbindungen aus, die seiner Erneuerung und Verjüngung dienlich sind (Alzheimer-Prävention). Schließlich ķönnen auch körperliche Blockaden mit den dahinterliegenden seelischen erkannt und aufgelöst werden. Dieser psychosomatische Ansatz hilft dabei Muster bei sich zu erkennen und langsam und sanft mit Hilfe des Taiji-Prinzips (z.B. öffnen/schließen) zu entstören. Der holistische, d.h. ganzheitliche Ansatz ist die ideale Herangehensweise ein genussvolles und gesundes Leben zu führen, ist doch das deutsche Wort HEILEN mit dem englischen WHOLE etymologisch verwandt. Eine Liste dazu findest Du HIER.


2. Der Umbau / Transformation des Körpers - Hua shenti 化身體


Auf der zweiten Stufe führen das meditative Bewegen und die Konzentrierung auf die eigene Mitte zu einer Verfeinerung (Sublimierung) des Körper-Geist-Seele Verbundes. Innere wie äußere Haltungen werden grundsätzlich hinterfragt und sortiert. Mit einer stetigen Gewichtung von QI im DANTIAN beginnt der Umbau des Körpers in Einen, der sich mit den statischen Gesetzen der Natur im Einklang zu bewegen weiß. Sehnen und Bänder werden elastischer, eine aufrechte Haltung kann relativ problemlos vom Halte- und Stützapparat getragen werden. Knochen und Muskeln sind gestärkt, die inneren Organe entspannt und das Fluidum klar und freundlich. Der Respekt und die Aufmerksamkeit vor sich selbst, der eigenen Natur und der, der anderen steigt.


3. Taiji Gongfu-  功夫

GongFu bedeutet soviel wie "hohe Fähigkeit durch regelmäßiges Üben". Es ist sowohl ein Überbegriff vieler chinesischer Kampfkünste, als auch Ausdruck einer Wertschätzung. In dieser dritten Phase, nach jahrelangem stetigen Lernen unter einem kundigen Lehrer und mit klarer Methode, hat man sich das Konzept des Taiji einverleibt;es verlaufen Bewegungsabläufe und Figuren der Form nun ohne Hemmungen im Fluss. Der Geist (das Herz/ die Augen YI) sind jetzt ruhig und bei-sich, während außen die anfangs langsam eingearbeiteten Figuren der Formen nun in jeder Geschwindigkeit abgespult werden können. In dieser Phase sind deutliche martialische Fähigkeiten erkennbar, die ohne größere Anstrengung ausgeführt werden können.

Die energetische Balance ist hergestellt, YIN und YANG sind komplett ausbalanciert, QI fließt ruhig und stetig. 

Ein großer Fehler besteht in der Idee, gleich mit dem der letzten Phase anfangen zu können, denn schon in der ersten gesundheitlichen Phase eignet man sich wesentliche Fähigkeiten der Entspannung (FASONG) an, ohne die ein weiterkommen nicht möglich ist. Es wäre als würde man Autofahren lernen, in dem man sich in ein Rennauto setzt.  




Yin & Yang Säule in Chenjiagou Yin & Yang Säule in Chenjiagou